Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

01.01.25

blog_maxxpet__0007_FILE229

Leitwert in Teich - was ist das denn?

Leitwert im Gartenteich

Der Leitwert im Teich – klingt kompliziert, ist aber einfacher, als Sie denken! Er ist einer der wichtigsten Parameter, um die Wasserqualität im Blick zu behalten. Doch warum ist das so? Ein optimaler Leitwert zeigt Ihnen, wie gut Ihr Teichwasser Mineralien und Nährstoffe transportieren kann. Das ist entscheidend für das Wohl Ihrer Teichbewohner und Pflanzen. Ein zu hoher oder zu niedriger Leitwert kann dagegen auf Probleme wie Nährstoffmangel oder eine Überdüngung hinweisen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was der Leitwert wirklich ist, warum er für Ihren Teich so wichtig ist und wie Sie ihn ganz einfach messen und regulieren können. Denn ein gesunder Leitwert ist der Schlüssel zu einem stabilen, ausgewogenen Teichökosystem!

Was ist der Leitwert und warum ist er wichtig?

Der Leitwert (auch elektrische Leitfähigkeit genannt) gibt an, wie gut Wasser Strom leitet. Das liegt daran, dass sich im Wasser gelöste Stoffe wie Salze, Mineralien und Nährstoffe befinden, die Ionen bilden und so den Stromfluss ermöglichen.

  • Einheit: Der Leitwert wird in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gemessen.
  • Normalwerte: Für Gartenteiche liegt der ideale Leitwert zwischen 250 und 1000 µS/cm, je nach Teichart und Besatz.

Ein zu hoher Leitwert deutet oft auf eine Überdüngung oder zu viele gelöste Stoffe hin. Ein zu niedriger Wert kann bedeuten, dass dem Wasser wichtige Mineralien fehlen, die Ihre Pflanzen und Tiere brauchen.

Fakten zum Leitwert und Tipps zur Regulierung

Den Leitwert messen: So geht’s

Die Messung des Leitwerts ist einfach und erfordert nur ein Leitwertmessgerät. Diese Geräte sind online oder im Fachhandel erhältlich.

  • So messen Sie: Tauchen Sie die Sonde des Messgeräts ins Teichwasser und lesen Sie den Wert ab. Idealerweise führen Sie die Messung an verschiedenen Stellen durch, um einen Durchschnittswert zu erhalten.

Hoher Leitwert: Ursachen und Lösungen

Ein zu hoher Leitwert entsteht oft durch Überfütterung, zu viel Fischkot oder übermäßigen Einsatz von Düngemitteln. Auch verdunstetes Wasser, das zurückbleibende Salze konzentriert, kann den Wert ansteigen lassen.

  • Maßnahmen:
    • Wasserwechsel: Ersetzen Sie 10–20 % des Teichwassers durch frisches, mineralarmes Wasser.
    • Fütterung anpassen: Füttern Sie Ihre Fische weniger und verwenden Sie hochwertiges, leicht verdauliches Futter.
    • Düngung reduzieren: Überprüfen Sie, ob die Pflanzen wirklich zusätzliche Nährstoffe benötigen.

Niedriger Leitwert: Ursachen und Lösungen

Ein zu niedriger Leitwert weist oft auf mineralarmes Wasser hin. Das kann dazu führen, dass Pflanzen und Tiere nicht ausreichend Nährstoffe bekommen.

  • Maßnahmen:
    • Mineralien hinzufügen: Verwenden Sie spezielle Teichminerale, um das Wasser aufzuwerten. Diese enthalten wichtige Stoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium.
    • Wasserqualität verbessern: Achten Sie auf eine gute Durchlüftung und vermeiden Sie eine Überfilterung, die Mineralien entfernt.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Warum sind Ionen so wichtig?

Mineralien wie Calcium und Magnesium sind essenziell für das biologische Gleichgewicht im Teich. Sie beeinflussen die Wasserhärte, die wiederum eine direkte Wirkung auf den pH-Wert hat. Ein stabiler Leitwert unterstützt außerdem die Osmoregulation der Fische – das ist ihr interner Wasserhaushalt. Studien zeigen, dass Fische in Wasser mit stabilen Leitwerten stressfreier leben und gesünder bleiben.

  • Quelle: Boyd, C. E., & Tucker, C. S. (1998). "Pond Aquaculture Water Quality Management". Springer Science.

Der Leitwert ist ein einfacher, aber effektiver Indikator für die Wasserqualität. Mit einer regelmäßigen Messung können Sie frühzeitig Probleme erkennen und beheben. Ein ausgewogener Leitwert sorgt nicht nur für klares Wasser, sondern auch für gesunde Teichbewohner und Pflanzen. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, um Ihren Teich im Gleichgewicht zu halten und ihn in eine Oase für Flora und Fauna zu verwandeln.

Wir empfehlen folgendes Produkt:

Produktinformationen "EASYPOND® pH/KH Stabil"

  • Stabilisiert den pH-Wert im Teich
  • Gleicht Schwankungen der Wasserparameter aus
  • Hilft vor einer Algenbehandlung

Für alle Lebensfunktionen im Teich sind besonders die Calcium- und Magnesiumionen enorm wichtig. Hierfür zuständig ist die Karbonhärte im Wasser. Sie stabilisiert gleichzeitig die wasserinternen Prozesse. Die wichtigsten biochemischen Vorgänge im Wasser hängen also von diesen beiden Mineralien ab. Gleichzeitig ist die Karbonhärte ein Puffersystem für den ph-Wert, das Maß für den sauren oder basischen Charakter des Wassers. Dieser ph-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 abgelesen. Da Regenwasser keine Karbonhärte enthält, eignet es sich ohne Aufbereitung nicht zum Auffüllen von Gartenteichen, da die ausgewaschenen Schadstoffe aus der Luft ebenfalls das ökologische Gleichgewicht im Teich stören. Sinkt die Karbonathärte unter 5° deutsche Härte (dH), weil sie beispielsweise durch Regenwasser verdünnt wurde, verursacht dies biochemisch ein Problem für den Teich und er nimmt Schaden.

Der genaue Wert entspringt einer Formel mit einem Zehnerlogarithmus: Bei einem pH von 6 sind deshalb schon zehn Mal mehr Säuren im Wasser als bei einem Wert von 7. Zwischen 6 und 8 ist der pH-Unterschied sogar bereits 100 Mal größer (10 x 10). Selbst geringe Änderungen im pH-Wert bewirken also gravierende Schwankungen im Säurehaushalt des Gartenteiches. Bei ausreichend hoher Karbonathärte stellen die biochemischen Prozesse im Teich den richtigen Wert (ideal: 8,3) automatisch ein und halten ihn dann stabil. Andernfalls nehmen Mikroorganismen im Filter und Wasserpflanzen durch pH-Schwankungen und Mineralienmangel Schaden und können nicht mehr gesund agieren. Glücklicherweise lässt sich die Karbonathärte einfach messen. Und genau wie man beim Auto die Tankanzeige und den Ölstand kontrolliert, sollte man im Gartenteich auch die Karbonathärte und den pH-Wert wöchentlich prüfen.

Diese beiden Werte können mit EASYPOND® pH/KH Teichstabil bestens eingestellt werden.

Wir liefern in Beuteln oder Dosen bzw. Eimern, je nachdem welche Verpackung gerade vorrätig sind!

Die Karbonathärte, der ph-Wert sowie das Entfernen von Schwermetallen. Die Karbonhärte wird auf den optimalen Stand angehoben und gehalten. Der ph-Wert wird ohne vorherige Wasserprüfung und unabhängig von der Ausgangssituation auf 8,3 eingestellt, Schwermetalle werden entfernt und Huminsäuren, die sich durch den Abbau von Resten abgestorbener Lebewesen im Boden bilden, ausgefällt, d. h. ausgeschieden.

EASYPOND® pH/KH Teichstabil  bringt also den Teich wieder ins Gleichgewicht.

Anwendung

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.